Weißer Hai vor Mallorca – Falschmeldung!
Außerdem:
Kein Grund zur Panik – Ein Grund zur Freude!
Auf Mallorca wurde am 28. Juni 2018 vor der Insel Cabrera ein ausgewachsener Hai von mindestens 5 Metern Länge gesichtet. Kurzfristig ging durch alle Medien die Meldung, dass ein weißer Hai vor Mallorca gesichtet wurde. Diese Meldung hat sich allerdings als falsch herausgestellt.
Nicht nur die Zeitung Gaceta Nautica, sondern auch Experten wie die Biologie Professorin Ana Maria Abril von der Universität der Balearen bestätigen das. Die Biologin sagte im Gespräch mit Mallorca-Talks.com, sie versteht nicht warum die Sichtung eines so großen Hais eine regelrechte Panikwelle auslöst. Es sei doch vielmehr Grund zur Freude!
„Das sind sehr, sehr gute Nachrichten für die Balearen und das Mittelmeer. Es bedeutet, dass die Tiere hier wieder genug zu essen finden.“, sagt die Wissenschaftlerin. „Uns Tauchern ist in den letzten Jahren schon aufgefallen, dass es wieder mehr Fischbestand gibt und das bedeutet dann natürlich, dass gerade auch große Haie wieder mehr Futter finden.“, erkärt sie weiter.
Experten sind sich einig: Es war kein weißer Hai vor Mallorca
Professorin Abril ist unter anderem Co-Autorin des Buches „Tiburones en el Mar Balear“ („Haie im Meer um die Balearen“) und sie ist sich sicher: Ein Weißer Hai war nicht vor Mallorca unterwegs. Dennoch sagt die Biologin auch, dass sie immer noch glaubt, dass es im Mittelmeer Weiße Haie gibt. Die kommen nur normalerweise nicht so nah an die Küste.
„Haie mögen keine Strände mit Krach und Menschen und Booten.“, sagt sie und erkärt, dass die Hai-Sichtungen der letzten Monate immer kranke und desorientierte Haie waren.
Was war es dann für ein Hai vor Mallorca?
Hier beginnt jetzt die Herausforderung. Nach den Fotos und dem Video, das den Experten vorliegt, kommen mindestens zwei Haiarten in Frage: Es könnte ein Makohai gewesen sein. Auch diese Tiere können ein Gewicht bis zu 590 kg und bis zu vier Metern Länge erreichen.
Oder es ist ein Heringshai. Der Heringshai erinnert stark an den Weißen Hai. Die Tiere können bis zu drei Metern werden und entspannt 30 Jahre alt. Diese beiden Arten sind allerdings sehr schwer auseinander zu halten, insbesondere weil man sie auf den Bildern nur im Wasser und von oben sieht.
Der Lebensraum der Haie
Der Lebensraum der Haie ist – so bestätigte mir auch die Haiexpertin – eigentlich nicht deckungsgleich mit dem der Menschen. Sie vermeiden Lärm und sind eigentlich eher scheue Tiere. Als Taucher fühlt man sich privilegiert, wenn man einmal in den Genuss kommt, einem Hai etwas näher zu kommen.
Ana Maria Abril warb ausserdem für mehr Verständnis für Haie und weniger Panikmache. Sie sagt: „Der Hai kann nichts dafür, dass er nicht so freundlich lächelt wie ein Delfin und das über ihn keine freundliche Kinderserie, sondern nur Horrorfilme gedreht wurden.“
Auch am 2.7.2018 wurde wieder ein Hai gesehen. Diesmal war es eine Gruppe Angler die vor Mallorca wohl einen Riesenhai beim Fressen von Plankton beobachten konnten. Riesenhaie sind, wie die Mallorca Zeitung so passend titelt: Gefährdet statt gefährlich!
Fazit: Niemand braucht Angst zu haben. Haie gab es und gibt es immer im Mittelmeer, auch rund um Mallorca. Menschen haben sie noch nie angegriffen.
Welche Tiere können wirklich gefährlich werden?
Wenn du wissen willst, welche Tiere auf Mallorca wirklich gefährlich werden können, dann solltest du diesen Artikel lesen oder dieses Mallorca-Talks E-Book kaufen: Das Gefahren-Special
Der HAI gehört einfach zum Meer. Und wenn er wieder genug zu fressen bekommt dann freut mich dsss. Auch ich esse gerne Fisch und wenn’s mehr davon gibt wird das Fischessen wieder billiger!
Also eine gute Nachricht
Hier fehlt das Fragezeichen in der Ueberschrift, zu lesen ist dieses hier https://www.mallorcazeitung.es/tiere/2018/07/01/war-kein-weiser-hai-mallorca/60845.html, da sich die Experten gerade streiten. Denn die Forscher haben den Hai 70 min. begleitet, während die Biologin nur 12 sekunden Video angeschaut hat. Interessant ist auch, dass die Biologin glaubt, dass es Weiße Haie im Mittelmeer gibt, obwohl dieses laengst bestaetigt ist. Immerhin waren es BIologen und Meeresforscher und keine Touristen, die die Sichtung gemacht haben.
Hallo Michele,
als jemand, der selbst schon oft Tiere im Meer beobachtet hat, kann ich dir versichern, dass die nachträgliche Auswertung, z.B. die Vermessung zwischen Abständen von Finne zu Kiemen, etc auf Fotos deutlich einfacher ist als beim Hingucken in der Live-Situation. Das Tier bewegt sich zügig und das Wasser spiegelt mehr als das auf einem nachbearbeiteten Bild. Damit will ich nicht das Wissen der Meeresforscher, die das Video gemacht haben in Frage stellen, sondern nur darauf hinweisen, dass man beispielsweise keinen Maßstab anlegen kann, um feine Unterschiede auszuarbeiten, wenn das Tier vor einem her schwimmt. Selbst die Meeresbiologen mit denen ich gesprochen habe sagen, dass eine nachträgliche Auswertung von gesammeltem Material immer notwendig ist.
Das die Experten sich streiten finde ich normal. Alle mit denen ich gesprochen haben, sind sich einig. Ein weißer Hai war es nicht.
Es war ein weißer Hai. Das lässt sich eindeutig an dem breiten Schwanz, insbesondere der Verbreiterung kurz vor der Schwanzflosse ausmachen, die ist so weder beim Heringshai noch beim Makohai gibt. Das Argument, dass Weiße Haie nicht in die Nähe vom belebten Stränden kämen, zieht hier nicht, denn der Hai wurde vor Cabrera gesichtet, wo es keine belebten Strände gibt. Es ist auch falsch zu sagen, dass Haie im Mittelmeer noch nie Menschen angegriffen hätten. Zu Unfällen mit Haien kam es in der Vergangenheit öfter vor den Küsten Griechenlands, 1974 wurde ein Schwimmer durch einen weißen Hai vor der Küste Jugoslawiens tödlich verletzt.